Sonntag, 3. November 2013

Kapitales vom Rind - Steak essen in Schwabing


KvR - diese Abkürzung steht in München nicht nur für das Kreisverwaltungsreferat. Sondern auch für "Kapitales vom Rind", ein Steakrestaurant der ganz besonderen Art.
Was ist das Besondere? Das KvR schafft es mit einem ganz eigenwilligen, modernen und trotzdem sehr gemütlichem Einrichtungsstil und der freien Auswahl der Steak-Größe und Art, sich von all den vielen Steak-Ketten abzuheben.

Zimperlich darf man natürlich nicht sein, wenn es heißt:
Gehen Sie an die Theke und wählen Sie sich Ihr Stück Fleisch selbst aus...
Man kann dem Steak sogar beim Braten zuschauen!
Wir wählten ein Amerikanisches Entrecote und ein Südamerikanisches Filetsteak, dazu Pommes und Gemüse. Als Vorspeise gab es einen Bunten Kräutersalat mit gerösteten Walnüssen und Orangenfilets. Die Haus-Vinaigrette ist wirklich sehr zu empfehlen!
Die Steaks waren saftig und perfekt! durch, beziehungsweise nicht durch, die Pommes knusprig, das Gemüse nicht einfach nur knackig, es inspirierte meinen Freund zu einem Loblied auf Brokkoli. Hier wird gehalten, was versprochen wird.

Als Nachtisch ließen wir uns hausgemachtes Toblerone-Mousse mit Beeren und Minze schmecken.

Alles in allem ist "Kapitales vom Rind" ein Restaurant, das man nicht jeden Tag besucht, aber wenn, dann ist es ein Erlebnis für alle Sinne!


Zur Homepage

Samstag, 7. September 2013

Fei scho - Chinesisch-Bayerische Küche im Glockenbachviertel

"Dim Sum (chinesisch 點心 / 点心 diǎn xīn, kantonesisch dím sām) sind kleine Gerichte, die meist gedämpft oder frittiert sind." Wikipedia


Dim Sum sind meist Teigtaschen und man bekommt sie in allen möglichen Variationen: Fleisch, Gemüse, Meeresfrüchte oder sogar mit süßen Füllungen. Wörtlich übersetzt sind es "Kleine Speisen, die das Herz berühren". Das Besondere am Fei Scho ist, dass man hier nicht nur die klassischen chinesischen Dim Sum bekommt, sondern diese auch mal mit "Schweinekrustenbraten in Dunkelbiersauce und Apfelblaukraut" serviert werden. Außer den kleinen Teigtaschen, die man auch ganz vegetarisch, z. B. mit Roter Bete, Zucchini oder Spinat gefüllt, bekommt, gibt es auch leckere Reisnudelsalate, "Rinderlendenstreifen in Kokosmilch-Minz-Zitronensauce" oder "Pho Bo", traditionelle Reisnudelsuppe.
Es ist für jeden Geschmack und Hunger etwas dabei.

Wir hatten jeweils 5 Teigtaschen. Einmal mit Fleisch, einmal vegetarisch, alle serviert in den Bambuskörben, in denen sie auch gegart wurden. Dazu bekamen wir kleine Beilagen und Saucen, die wirklich köstlich schmeckten. Für den kleinen Hunger hat es völlig ausgereicht und das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmte. Zu Trinken gibt es Saftschorlen, Bier oder Wein. Die Einrichtung ist genauso liebevoll und schlicht wie das Essen: Zusammengewürfelte Tische und Stühle drinnen, bunte Plastikstühle, die wie Kindermöbel anmuten im Außenbereich. Auch die Bedienung ließ nichts zu wünschen übrig: Sie ließ uns Zeit und hat uns gleichzeitig beraten, da wir zum ersten Mal da waren. Als wir von einem vorbeilaufenden Betrunkenen blöd angequatscht wurden, verteidigte sie ihre Gäste, bis der Störenfried abzog. Wir kommen auf jeden Fall wieder und werden nach und nach alle Gerichte auf der wunderschön gestalteten Speisekarte durchprobieren!

Zur Homepage


Montag, 29. Juli 2013

Rotkäppchen - Burgergrill in Sendling


Für alle Fans von guten Burgern: In Sendling in der Lindwurmstraße hat der ehemalige Küchenchef von Hans im Glück einen Burgergrill mit einem sehr ähnlichen Konzept eröffnet. Nicht nur die Märchenkomponente findet man hier wieder, sondern Gott sei Dank auch die leckeren Burgerbrötchen, die Idee des Burgermenüs sowie die knusprigen Pommes.
Auch die Einrichtung ist ähnlich: Dunkle Möbel, leuchtende Wand- und Kissenfarben, liebevolle Deko mit Kräutern. Bäume gibt es jedoch nur auf der Wand.
Was ist anders und vor allem, was ist besser?
Im Gegensatz zu Hans im Glück, welches inzwischen zu einer Kette geworden ist (zwei Filialen in München, eine in Köln, Essen, Nürnberg und Wuppertal) bedient hier der Chef selbst. Und das wesentlich netter und kompetenter als alle Bedienungen im Hans im Glück (kann ich nach 2-jähriger Erfahrung wirklich behaupten). Dadurch geht es auch viel schneller, wir mussten zu viert praktisch gar nicht warten.
Neben den ziemlich köstlichen Pommes gibt es auch noch Kartoffelecken, was es im Hans im Glück meines Wissens nicht gibt. Ansonsten ist die Karte etwas reduzierter, was ich aber durchaus positiv finde. Man wird nicht gefragt: Was für ein Brötchen, was für eine Soße, was für eine Beilage, ....
Leider ist der Nachtisch (Schokokuchen) hier nicht besser, auch wenn er ziemlich gut aussieht und detailverliebt dekoriert wurde. Nachdem ich bemängelt hatte, dass er leider ziemlich trocken ist (in der Hoffnung, dass er seinen Nachtisch vielleicht noch ändert!!), mussten wir den Kuchen jedoch nicht bezahlen, was dann wieder einen positiven Eindruck hinterlassen hat.
Fazit: Super Burger, super Pommes, super Onion Rings. Salat ok, Nachtisch im Moment lieber woanders kaufen. Aber vielleicht ändert sich das ja noch, auf jeden Fall ausprobieren. Wir sind bestimmt nicht das letzte Mal da gewesen. 


Homepage

Donnerstag, 20. Juni 2013

Max Pett... - Schick vegan essen am Sendlinger Tor

Das Max Pett... ist benannt nach Professor Doktor Max von Pettenkofer, einem Professor für Chemie an der LMU, dem München unter anderem seine Kanalisation und Trinkwasserversorgung verdankt.
Wir sind hier reingegangen, weil wir einfach neugierig waren: Vegan, sprich ohne jegliche tierische Produkte, ohne Eier, Sahne, Butter etc. und trotzdem lecker: Geht das?
Ja, es geht. Wenn man es kann. Die Köche im Max Pett können es.
Ich hatte als Vorspeise einen frischen, kleinen Salat und als Hauptgericht von der Wochenkarte "Trüffelravioli mit frischen Artischockenböden, Cherrytomaten und Walnüssen in "Sahne"soße."
Mein Freund nahm ein Curry mit Blattspinat und Reis, und es hat ihm geschmeckt, obwohl er sonst kein großer Spinat-Fan ist. Das Besondere: Es wird nicht versucht tierische Produkte durch "Künstliches" wie z. B. Ei-Ersatz, zu ersetzen, es wird nach Alternativen gesucht.
Der Kaiserschmarrn mit Ahornsirup (links im Bild), den ich als Nachtisch hatte, war der beste Kaiserschmarrn, den ich jemals gegessen habe. Und was ist normalerweise die Hauptzutat von Kaiserschmarrn? Richtig: Eischnee. Stattdessen wurde hier als Bindemittel Apfelmus verwendet, leider wurde mir das Rezept nicht herausgegeben. Dazu gab es einen Cappuccino mit Mandelmilch: Superlecker und unglaublich cremig. Auch der Kuchen aus der Vitrine war saftig, nicht zu süß, nicht zu sauer und wenn man es nicht gewusst hätte, hätte man nicht gemerkt, dass es veganer Kuchen ist. Was man hier vergeblich sucht ist Alkohol. Stattdessen gibt es z. B. alkoholfreie Weine oder klassisch: Saftschorlen. Oder man trinkt einfach Wasser :-).

Wenn ihr alternativen Ernährungsweisen nicht abgeneigt seid oder einfach mal wissen wollt, wie veganes Essen schmecken kann und was alles möglich ist: Probiert das Max Pett aus. Denn hier ist nicht nur das Essen lecker und man kann es gänzlich ohne schlechtes Gewissen genießen, es ist auch sehr geschmackvoll eingerichtet, die Bedienungen sind nett und teuer ist es auch nicht.

Zur Homepage

Donnerstag, 10. Januar 2013

Balazzo Brozzi in Nürnberg

Auf das Balazzo Brozzi in Gostenhof sind wir durch einen Nürnberg-Reiseführer gekommen. Wären wir einfach nur daran vorbei gelaufen, wären wir mit ziemlicher Sicherheit nicht reingegangen, da es von außen relativ unscheinbar und ein bisschen nach Rockerkneipe aussieht.
Der äußere Eindruck täuscht jedoch gewaltig, wie so oft in Nürnberg.
Innen verleihen bunte Tischdecken, der Mix aus alten Sofas, Tischen und Stühlen sowie viele Pflanzen dem großen, verwinkelten Raum eine gemütliche Wohnzimmeratmosphäre.
Wir waren hier mehrmals sonntags beim Brunch und es war immer ausgesprochen lecker. Neben den Frühstücksstandards wie Brötchen, Rührei, Müsli, Joghurt und Obst gibt es immer wieder verschiedene warme und kalte Köstlichkeiten. Vegetarisch und mit Fleisch, wie z. B. Rote-Bete-Aufstrich, gefüllte Pfannkuchen, Guacamole, Nudelsalate, etc.

Auch der Kaffee ist zu empfehlen und für den Nachtisch steht eine große Kuchentheke mit selbstgemachten Kuchen und Torten bereit.
Witzig ist die Preisfindung: Man geht mit seinem gefüllten Teller an die Theke und lässt das Ausgesuchte dort vom geschulten Personal schätzen. Diese Schätzungen fallen immer relativ günstig aus: Zu zweit kann man dort für 20 € ziemlich satt und glücklich werden.
Da es so lecker, günstig und gemütlich ist, wird es natürlich immer schnell sehr voll und da man für nur 2 Personen nicht reservieren kann, muss man früh aufstehen. 10 Uhr ist noch eine gute Zeit für Sonntag.
Noch etwas: Wer sich von Kindern gestört fühlt, ist hier falsch. Vor allem junge Familien treffen sich hier und die Kinder spielen gerne im ganzen Gastraum. Uns hat das aber immer mehr amüsiert als gestört.

Zur Homepage